Komponentenanalyse
Komponentenanalyse [auch: Merkmalanalyse] (fem, Sg.), (Lehnwort-) Kompositum aus lat. compōnere „zusammenstellen“ und griech. análysis „Zergliederung“.
Die Komponentenanalyse ist ein theoretischer Ansatz zur Beschreibung von Wortbedeutungen, der historisch auf die strukturalistische Semantik zurückgeht (cf. Coseriu (1974)) und durch Katz/Postal (1964) seinen theoretisch ausgereiften Charakter erhielt.
Voraussetzung für die Komponentenanalyse ist die Annahme, daß sich die Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken in elementare, universell gültige, binäre Bestandteile (auch: semantische Merkmale/Seme/Komponenten) zerlegen lässt und man somit das gesamte Lexikon einer Sprache beschreiben kann.
Die Komponentenanalyse ist u.a. Bestandteil der Merkmalssemantik, Wortsemantik, Transformationsgrammatik, Interpretativen Semantik, Generativen Semantik und der Wortfeldtheorie.
Beispiele
- Mensch: [+BELEBT, +MENSCHLICH]
- Mann: [+BELEBT, +MENSCHLICH, +ERWACHSEN, -WEIBLICH]
- Junggeselle: [+BELEBT, +MENSCHLICH, +ERWACHSEN, -WEIBLICH, -VERHEIRATET]
- Hocker: [+MÖBELSTÜCK, +SITZGELEGENHEIT, +FÜR EINE PERSON, -RÜCKENLEHNE, -ARMLEHNE]
- kriechen: [+FORTBEWEGUNG, +AUF DEM BODEN, +MIT ARMEN UND BEINEN]
Literatur
- Grewendorf, G., Hamm, F., Sternefeld, W.: Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. Frankfurt 1999, S. 305-316
- Schwarz, M., Chur, J.: Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen 1996, S. 37-46
Autor
Eda Kockesen