Pejoration
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pejoration (fem, -, -en), von engl. pejorative word (term of abuse) und frz. mot péjoratif (vgl. dt. pejorativ); Lehnwort aus dem Lat. pēior „schlechter“, peiorare „schlechter machen“, pejorativ - abwertend, verschlechternd. Pejorisierung – Pejoration, pejorativ (auch deteriorativ) / Idiomatisierung einer abwertenden Konnotation.
Bezeichnung für die Bedeutungsverschlechterung eines Wortes, für das Annehmen eines negativen Sinnes. Ein sprachlicher Ausdruck wird pejorativ genannt, wenn er den mit ihm bezeichneten Gegenstand oder Sachverhalt implizit abwertet. Dies kann geschehen durch abwertende Prädikation oder durch lexikalische Spezifizierung.
Beispiele
- das Wort Knecht
- im Mittelhochdeutschen hat es die Bedeutung Knabe, junger Mann
- im Gegenwartsdeutschen bezeichnet Knecht eine dienende männliche Person
- das Wort Pfaffe
- im Mittelhochdeutsche ist es eine wertfreie Bezeichnung für Priester
- heute wird es klar pejorativ verwendet
- das Wort Frau
- althochdeutsch wîb, mittelhochdeutsch wîp - Frau meint noch ein sozial hochstehendes weibliches Wesen
- im Gegenwartsdeutschen ist der Begriff Frau zu einer allgemeinen Geschlechtsbezeichnung geworden, während das ältere wîp heute eine pejorative Konnotation angenommen hat
Literatur
- Demske, Ulrike: Sprachwandel, In: Meibauer, Jörg: Einführung in die germanistische Linguistik, Stuttgart 2002, S. 323-324
- Glück, Helmut [Hrsg.]: Metzler-Lexikon Sprache, Stuttgart 2000, S. 515-516
- Fritz, Gerd: Historische Semantik, Stuttgart 1998, S. 60, 144
Autor
Anna Szuwald